top of page
f-logo__programa-cidades-sustentaveis.jpg

PROGRAMM FÜR NACHHALTIGE STÄDTE

37.jpg

Das Sustainable Cities PROGRAM (PCS) ist eine städtische Nachhaltigkeitsagenda, die soziale, ökologische, wirtschaftliche, politische und kulturelle Dimensionen in die Stadtplanung einbezieht. Seit 2012 ist die PCS an der Sensibilisierung und Mobilisierung lokaler Regierungen beteiligt, um eine öffentliche Politik zu strukturieren, die zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit und zum Bau gerechterer und nachhaltigerer Städte beiträgt. Das Programm ist in 12 thematische Achsen gegliedert und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Es bietet Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung der öffentlichen Verwaltung und der integrierten Stadtplanung sowie Mechanismen zur sozialen Kontrolle und zur Förderung der Bürgerbeteiligung.

citinova-header.png

Innovation, nachhaltige Entwicklung und Stadterneuerung

Das CITinova-Projekt bietet die fortschrittlichsten Inhalte, technologischen Lösungen und kollaborativen Tools zur Förderung einer integrierten, integrativen, partizipativen und nachhaltigen öffentlichen Verwaltung.

CITinova ist ein multilaterales Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) zur Förderung der Nachhaltigkeit in brasilianischen Städten durch innovative Technologien und integrierte Stadtplanung. Mit Mitteln der Global Environment Facility (GEF) wird dieses Projekt vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) umgesetzt und in Partnerschaft mit der Recife Agency for Innovation and Strategy (ARIES) und Porto Digital, Center for Management and Strategic Studies ( CGEE), Programm für nachhaltige Städte (PCS) und Sekretariat für die Umwelt (SEMA/GDF).

Die Hauptziele bestehen darin, innovative technologische Lösungen zu entwickeln und Methoden und Instrumente für eine integrierte Stadtplanung anzubieten, um öffentliche Manager zu unterstützen, die soziale Teilhabe zu fördern und gerechtere und nachhaltigere Städte zu fördern.

Mit einer Laufzeit von vier Jahren, von 2018 bis 2022, besteht das Projekt aus drei Hauptaktionsbereichen:

Integrierte Stadtplanung

Produktion von Wissen und Werkzeugen für ein integriertes Management öffentlicher Politiken und gesellschaftlicher Teilhabe zur Schaffung nachhaltiger Städte in Brasilien. Die neuen Systeme, die öffentlichen Managern und der Gesellschaft im Allgemeinen zugänglich sind, werden die lokale Regierungsführung unterstützen, erleichtern und stärken.

Investitionen in
Innovative Technologien

Pilotprojekte in Brasília und Recife zur Bewältigung historischer Herausforderungen für Einwohner und öffentliche Verwaltung in den Bereichen Wasser, Abfall, Energie, Klimawandel und Mobilität. Die Ergebnisse werden als Modell dienen, das von öffentlichen Managern im ganzen Land in großem Umfang repliziert werden soll.

Plattformen für nachhaltige Städte

Virtuelle Räume zur Unterstützung und Förderung von integriertem und nachhaltigem Public Management: die neue Plattform der  Programm Nachhaltige Städte (PCS)  es ist das  Innovationsobservatorium für nachhaltige Städte (OICS) , durchgeführt vom CGEE.

Für die Durchführung des CITinova ist die Generalkoordination Wissenschaft für Biodiversität des Departements Naturwissenschaften des Sekretariats für Forschung und wissenschaftliche Ausbildung des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovationen zuständig. Dieses Projekt verfügt über eine Ressource von 25 Millionen US-Dollar aus dem GEF Global Fund und eine Gegenleistung von 195 Millionen US-Dollar von den beteiligten Partnerinstitutionen.

Globaler Fonds für die Umwelt

(GEF – Global Environment Facility) ist ein Finanzierungsmechanismus, der von den Vereinten Nationen (UN) und der Weltbank auf der ECO-92 in Rio de Janeiro entwickelt wurde, um gemeinsame Projekte von Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt zu unterstützen.

Seit 1992 hat die GEF mehr als 4500 Initiativen in 170 Ländern durch strukturierte globale Programme finanziert, die sich unter anderem auf Klimawandel, Wasser, Abfall, Landnutzung und Biodiversität konzentrieren.

GEF-6 IAP

Es ist ein Programm, das vom Fonds speziell für Städte in Entwicklungsländern geschaffen wurde, mit dem Ziel, einen systemischen und integrierten Ansatz für die Stadtraumplanung zu modellieren und zu stärken.

Präsent in 28 Städten und 11 Entwicklungsländern, einschließlich Brasilien mit dem CITInova Integrated Planning and Technologies for Sustainable Cities Project.

Neue Städteagenda, Agenda 2030 und SDGs
 
 

DER  Neue Städteagenda  (NAU), verabschiedet auf der Habitat III-Konferenz 2016 in Quito, Ecuador, legt Leitlinien für die nachhaltige Stadtentwicklung von Städten und Gemeinden bis 2036 fest. Die Umsetzung der New Urban Agenda trägt zur Umsetzung der  Agenda 2030  und für das Erreichen von  Nachhaltige Entwicklungsziele  (SDG).

Vertreter der 193 UN-Mitgliedstaaten haben sich im September 2015 verpflichtet, eine globale Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung anzunehmen, die im Dokument „Transforming our world: 2030 Agenda for Sustainable Development“ verankert ist.

Die Agenda 2030 schlägt einen Aktionsplan vor, der auf 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und 169 Zielvorgaben zur Beseitigung der Armut und zur Förderung nachhaltiger Städte basiert.

@ 2019 CITInova. Alle Rechte vorbehalten.

citinova-organograma-simplificado.png
organograma2-temp-1536x768.png
ods-1024x504.png

© 2022 Kraefegg. Die Verwendung der Daten auf dieser Seite für irgendwelche Zwecke ist untersagt. Diese Webseite ist nur für den professionellen Gebrauch bestimmt.

Verbotenes Kopieren oder illegale Nutzung von Teilen dieser Webseite. Diese Webseite ist ausschließlich für den professionellen Gebrauch bestimmt. Railson Arruda ist der Autor und Eigentümer der Webseite. 

bottom of page